Cadenas de suministro sostenibles: motor de desarrollo y ventaja competitiva

Por qué merece la pena comprometerse con cadenas de suministro sostenibles y cómo pueden empezar las empresas.

Die fortschreitende Globalisierung und der damit einhergehende globale Handel bewirken einerseits viel Positives, andererseits werden aber zunehmend auch die Konsequenzen spürbar – zum Beispiel durch den erhöhten Ausstoß von Klimagasen, Wasser- und Luftverschmutzung oder schlechten Arbeitsbedingungen. Die Covid-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben zudem gezeigt, wie fragil die globalen Lieferketten sind und wie schnell sie gestört werden können, mit gravierenden Folgen für die Konsument*innen.

Oftmals bleiben diese negativen Auswirkungen jedoch unerkannt oder zeigen sich erst bei genauem Hinsehen, denn die Lieferketten sind oft unübersichtlich und intransparent. Dies betrifft alle Schritte entlang der Wertschöpfungskette, von der Rohstoffgewinnung über den Zwischenhandel, den Verkauf im Laden bis hin zum Endkunden.

Por un lado, el avance de la globalización y el comercio mundial que la acompaña aportan muchas cosas positivas, pero, por otro, las consecuencias se dejan sentir cada vez más, por ejemplo, a través del aumento de las emisiones de gases climáticos, la contaminación del agua y el aire o las malas condiciones laborales. La pandemia de Covid y la guerra de Ucrania también han demostrado lo frágiles que son las cadenas mundiales de suministro y lo rápido que pueden verse alteradas, con graves consecuencias para los consumidores.

A menudo, sin embargo, estas repercusiones negativas pasan desapercibidas o sólo se hacen patentes al examinarlas más de cerca, porque las cadenas de suministro suelen ser confusas y poco transparentes. Esto se aplica a todos los pasos de la cadena de valor, desde la extracción de materias primas hasta el comercio intermedio, la venta en la tienda y todo el camino hasta el cliente final.

La transparencia genera confianza y fomenta la sostenibilidad

En las últimas décadas, retos globales como la protección de los derechos humanos, el clima, la biodiversidad y el medio ambiente se han hecho cada vez más urgentes y presentes, y con ellos, la actuación social y ecológicamente responsable en el ámbito de las cadenas de suministro. En este contexto, los Estados miembros de las Naciones Unidas se han comprometido con 17 Objetivos de Desarrollo Sostenible (ODS), que pretenden poner en práctica el desarrollo sostenible a nivel económico, social y ecológico.

El sector privado desempeña un papel fundamental en las cadenas de suministro sostenibles, y tres factores clave están aumentando la presión sobre las empresas para que hagan más sostenibles sus cadenas de suministro:

  • Los consumidores exigen cada vez más "productos limpios", por lo que la confianza se está convirtiendo en un factor clave de éxito para el valor de la marca.
  • Los inversores y analistas dan cada vez más prioridad a los riesgos sociales y medioambientales en sus valoraciones de empresas.
  • La diligencia debida corporativa se está convirtiendo en el centro de los avances normativos y legislativos, como la Ley alemana sobre la cadena de suministro, que entra en vigor el 1 de enero de 2023 y se aplica a todas las empresas con más de 3.000 empleados (en Alemania, esto supone unas 900 empresas). Aquí, por primera vez, se definen requisitos claros para la diligencia debida de las empresas y se garantiza una auditoría externa por parte de la Oficina Federal de Economía y Control de las Exportaciones.

Para cumplir bien las obligaciones de diligencia debida empresarial en la propia cadena de suministro, son importantes las relaciones con las empresas proveedoras (Copyright © GIZ / Sabrina Asche).


En el camino hacia una cadena de suministro sostenible, las empresas tienen que contar con un mayor esfuerzo, pero éste compensa, porque:

  • Las empresas cumplen los requisitos y normativas cada vez más estrictos.
  • Refuerzan su(s) marca(s) y reducen los riesgos para su reputación.
  • Establecen relaciones sólidas con los proveedores y garantizan así unas cadenas de suministro resistentes y transparentes.

Las cadenas de suministro sostenibles nunca han sido tan fáciles

La gestión de macrodatos, las nuevas tecnologías analíticas, la inteligencia artificial y las herramientas de seguridad como blockchain y los sensores RFID proporcionan ahora niveles de transparencia y control sin precedentes en las cadenas de suministro modernas. Sin embargo, los logros de la transformación digital y las tecnologías cada vez mejores para la cadena de suministro digital también pueden ayudar en particular a que las cadenas de suministro sean más transparentes y sostenibles. Esto se debe a que las empresas pueden (y deben) asumir aquí mucho mejor y más fácilmente su responsabilidad social y comunicar a sus partes interesadas sus mejores prácticas en materia de cadenas de suministro ecológicas y logística sostenible.


Existen marcos de orientación para las empresas

A medida que las prácticas éticas en la cadena de suministro adquieren mayor importancia para las empresas, crece también el número de objetivos de cumplimiento normalizados y parámetros de sostenibilidad. Además de las normativas nacionales, como la mencionada Ley alemana de la Cadena de Suministro, las Naciones Unidas, por ejemplo, también han formulado diez criterios para medir la sostenibilidad de las cadenas de suministro con el Pacto Mundial de las Naciones Unidas. Abarcan ámbitos como la responsabilidad medioambiental, las normas laborales, los derechos humanos y la corrupción, y se basan en la premisa de que una actuación empresarial socialmente responsable y unos productos fabricados adecuadamente no sólo benefician a las personas y al planeta, sino que también contribuyen a crear valor de marca y una imagen positiva, aumentar la competitividad y operar de forma rentable a largo plazo.


Cadenas de suministro sostenibles y leverist.de

La plataforma de matchmaking leverist.de es un proyecto alemán de cooperación al desarrollo centrado en atraer a empresas del sector privado para que participen en proyectos de cooperación al desarrollo. Aquí también puede encontrar numerosas oportunidades de negocio que giran en torno al desarrollo de cadenas de suministro sostenibles. Por ejemplo, recientemente se ha creado una zona de matching específica para las PYME ucranianas cuyas antiguas cadenas de suministro se han venido abajo a causa de la guerra y son importantes para estabilizar la situación del abastecimiento en el país.

Descubra aquí todas las oportunidades de negocio rentables y al mismo tiempo sostenibles del ámbito de las cadenas de suministro sostenibles.

Wie wird eine Lieferkette transparent?

Transparenz in der Lieferkette wird erreicht, indem Informationen über die Prozesse, Produkte und Partner in der Lieferkette offengelegt und geteilt werden. Dies umfasst Daten über die Herkunft von Rohstoffen, Produktionsmethoden, Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen. Eine transparente Lieferkette ermöglicht es den Stakeholdern, fundierte Entscheidungen zu treffen und fördert die Verantwortlichkeit der Unternehmen.

Digitale Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Transparenz in der Lieferkette. Instrumente wie IoT (Internet of Things), KI (künstliche Intelligenz) und Blockchain ermöglichen eine nahtlose und genaue Verfolgung von Produkten und Prozessen entlang der gesamten Lieferkette.

Welche Rolle spielt die Blockchain beim Thema Lieferketten?

Die Blockchain-Technologie, ursprünglich bekannt durch die Kryptowährung Bitcoin, hat das Potenzial, die Transparenz und Nachhaltigkeit in Lieferketten erheblich zu verbessern. Sie bietet eine dezentrale, unveränderliche und transparente Methode zur Aufzeichnung von Transaktionen und Produktbewegungen.

Mit der Blockchain können Unternehmen Informationen in Echtzeit teilen und sicherstellen, dass die Daten korrekt und unveränderlich sind. Dies ermöglicht eine präzise Rückverfolgbarkeit von Produkten, was dazu beiträgt, Fälschungen zu verhindern, die Einhaltung von Vorschriften zu überprüfen und Kunden Vertrauen in die Nachhaltigkeitspraktiken des Unternehmens zu geben.

Welche Bedeutung haben Lieferketten für die Wirtschaft?

Lieferketten sind das Rückgrat der modernen globalen Wirtschaft. Sie verbinden Produzenten und Verbraucher über Grenzen hinweg und ermöglichen den reibungslosen Ablauf von Handel und Kommerz. Eine effiziente und gut verwaltete Lieferkette kann dazu beitragen, Kosten zu senken, die Produktivität zu steigern und den Kundenservice zu verbessern, was letztendlich zu einem wettbewerbsfähigeren Unternehmen und einer stärkeren Wirtschaft führt.

Darüber hinaus kann die Nachhaltigkeit der Lieferkette auch einen langfristigen wirtschaftlichen Nutzen haben, indem sie Unternehmen dabei hilft, regulatorische Risiken zu mindern, ihre Markenreputation zu verbessern und neue Geschäftschancen zu erschließen.

Transparenz schafft Vertrauen und fördert nachhaltiges Handeln

In den letzten Jahrzehnten sind die globalen Herausforderungen wie der Schutz der Menschenrechte, des Klimas, der Biodiversität und der Umwelt immer drängender und präsenter geworden – und damit auch das sozial und ökologisch verantwortungsbewusste Handeln im Bereich der Lieferketten. Vor diesem Hintergrund haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen auf 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verpflichtet, mit denen eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene umgesetzt werden soll.

Der privatwirtschaftliche Sektor nimmt beim Thema nachhaltige Lieferketten eine zentrale Rolle ein, und drei wesentliche Treiber erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten:

• Konsument*innen fordern verstärkt „saubere Produkte“ – Vertrauen wird dadurch zu einem zentralen Erfolgsfaktor für den Markenwert.

• Investor*innen und Analyst*innen priorisieren soziale und ökologische Risiken immer stärker in der Unternehmensbewertung.

• Unternehmerische Sorgfaltspflichten rücken in den Fokus regulativer und gesetzgeberischer Entwicklungen, so etwa im deutschen Lieferkettengesetz, das zum 1. Januar 2023 in Kraft tritt und für alle Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden gilt (in Deutschland sind das ca. 900 Firmen). Hier werden erstmals klare Anforderungen für die unternehmerischen Sorgfaltspflichten definiert und eine externe Überprüfung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gewährleistet.

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lieferkette müssen Unternehmen mit einem erhöhten Aufwand rechnen, dieser zahlt sich jedoch aus, denn:

• Die Unternehmen werden den steigenden Anforderungen und Regularien gerecht.

• Sie stärken ihre Marke(n) und reduzieren Reputationsrisiken.

• Sie bauen solide Beziehungen zu Lieferanten auf und sorgen somit für resiliente und transparente Lieferketten.

Wo finden Unternehmen neue Beschaffungsmärkte?

Die Suche nach neuen Beschaffungsmärkten ist ein ständiger Prozess für Unternehmen, der durch Faktoren wie Kosten, Qualität, regulatorische Standards und Nachhaltigkeitspraktiken beeinflusst wird. Unternehmen können neue Märkte durch Branchenforschung, Netzwerkbildung, Partnerschaften mit lokalen Behörden und internationalen Handelsorganisationen sowie durch den Einsatz von Technologie und Datenanalyse erkunden.

Das Internet hat diese Suche revolutioniert, indem es Unternehmen ermöglicht, globale Märkte einfach zu recherchieren und Kontakt mit potenziellen Partnern herzustellen. Darüber hinaus erleichtern Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen die Identifizierung von Trends und Möglichkeiten auf globalen Märkten.

Im Kontext der Nachhaltigkeit werden Beschaffungsmärkte, die umweltfreundliche Praktiken und faire Arbeitsbedingungen fördern, für Unternehmen immer attraktiver. Solche Märkte können in aufstrebenden Ökonomien, in Ländern mit starken Umweltgesetzen oder sogar in bestimmten Sektoren oder Gemeinschaften innerhalb bestehender Märkte gefunden werden.

Insgesamt sind nachhaltige und transparente Lieferketten nicht nur gut für die Umwelt und die Gesellschaft, sondern können auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile bieten. Durch den Einsatz von Technologien wie der Blockchain und das Streben nach neuen Beschaffungsmärkten können Unternehmen ihre Lieferketten verbessern und einen positiven Einfluss auf unsere Welt haben.

Nachhaltige Lieferketten und leverist.de

Die Matchmaking-Plattform leverist.de ist ein Projekt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, das den Fokus hat, Unternehmen aus der Privatwirtschaft für eine Beteiligung an Projekten der Entwicklungszusammenarbeit zu gewinnen. Hier finden sich auch zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten, die sich um den Aufbau von nachhaltigen Lieferketten drehen. So wurde jüngst ein Matchingbereich speziell für ukrainische KMU entwickelt, deren frühere Lieferketten durch den Krieg zusammengebrochen sind und die wichtig für die Stabilisierung der Versorgungslage im Land sind.

Entdecken Sie hier alle profitablen und zugleich nachhaltigen Geschäftsmöglichkeiten aus dem Bereich nachhaltige Lieferketten.


Toast content

leverist.de ha iniciado una convocatoria especial de apoyo a empresas en Ucrania y Moldavia, y a las estructuras de la sociedad civil en Alemanía. Encuentre más información en las páginas especiales.