Sustainable supply chains: both development motor and competitive advantage

Why commitment to sustainable supply chains pays off and how companies can get started.

Die fortschreitende Globalisierung und der damit einhergehende globale Handel bewirken einerseits viel Positives, andererseits werden aber zunehmend auch die Konsequenzen spürbar – zum Beispiel durch den erhöhten Ausstoß von Klimagasen, Wasser- und Luftverschmutzung oder schlechten Arbeitsbedingungen. Die Covid-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben zudem gezeigt, wie fragil die globalen Lieferketten sind und wie schnell sie gestört werden können, mit gravierenden Folgen für die Konsument*innen.

Oftmals bleiben diese negativen Auswirkungen jedoch unerkannt oder zeigen sich erst bei genauem Hinsehen, denn die Lieferketten sind oft unübersichtlich und intransparent. Dies betrifft alle Schritte entlang der Wertschöpfungskette, von der Rohstoffgewinnung über den Zwischenhandel, den Verkauf im Laden bis hin zum Endkunden.

On the one hand, advancing globalisation and the accompanying global trade bring about many positive things, but on the other hand, the consequences are increasingly being felt - for example, through increased emissions of climate gases, water and air pollution or poor working conditions. The Covid pandemic and the Ukraine war have also shown how fragile global supply chains are and how quickly they can be disrupted, with serious consequences for consumers.

Often, however, these negative impacts remain unrecognised or only become apparent on closer inspection, because supply chains are often confusing and non-transparent. This applies to all steps along the value chain, from the extraction of raw materials to the intermediate trade, the sale in the shop and all the way to the end customer.


Transparency creates trust and promotes sustainable action

In recent decades, global challenges such as the protection of human rights, the climate, biodiversity and the environment have become increasingly urgent and present - and with them, socially and ecologically responsible action in the area of supply chains. Against this backdrop, the member states of the United Nations have committed to 17 Sustainable Development Goals (SDGs), which aim to implement sustainable development at the economic, social and ecological levels.

The private sector plays a central role in sustainable supply chains, and three key drivers are increasing the pressure on companies to make their supply chains more sustainable:

  • Consumers are increasingly demanding "clean products" - trust is thus becoming a key success factor for brand value.
  • Investors and analysts are increasingly prioritising social and environmental risks in their company valuations.
  • Corporate due diligence is becoming the focus of regulatory and legislative developments, such as the German Supply Chain Act, which comes into force on 1 January 2023 and applies to all companies with more than 3,000 employees (in Germany, this means around 900 companies). Here, for the first time, clear requirements for corporate due diligence are defined and an external audit by the Federal Office of Economics and Export Control is guaranteed.

In order to fulfil corporate due diligence obligations in one's own supply chain well, relationships with supplying companies are important (Copyright © GIZ / Sabrina Asche).


On the way to a sustainable supply chain, companies have to reckon with an increased effort, but this pays off, because:

  • The companies meet the increasing requirements and regulations.
  • They strengthen their brand(s) and reduce reputational risks.
  • They build solid relationships with suppliers and thus ensure resilient and transparent supply chains.


Sustainable supply chains have never been easier

Big data management, new analytics technologies, artificial intelligence and security tools such as blockchain and RFID sensors now provide unprecedented levels of transparency and control in modern supply chains. However, the achievements of digital transformation and the ever-improving technologies for the digital supply chain can also help in particular to make supply chains more transparent and sustainable. This is because companies can (and must) assume social responsibility much better and more easily here and communicate their best practices for green supply chains and sustainable logistics to their stakeholders.


Guidance frameworks for companies are available

As ethical supply chain practices become more important for companies, the number of standardised compliance targets and sustainability benchmarks is also growing. In addition to national regulations, such as the aforementioned German Supply Chain Act, the United Nations, for example, has also formulated ten criteria for measuring the sustainability of supply chains with the United Nations Global Compact. These cover areas such as environmental responsibility, labour standards, human rights and corruption, and are based on the premise that socially responsible business practices and appropriately manufactured products not only benefit people and the planet, but also help build brand equity and a positive image, increase competitiveness and operate profitably in the long term.

Sustainable supply chains and leverist.de

The matchmaking platform leverist.de is a German development cooperation project that focuses on attracting private sector companies to participate in development cooperation projects. Here you can also find numerous business opportunities that revolve around the development of sustainable supply chains. For example, a matching area was recently developed specifically for Ukrainian SMEs whose former supply chains have collapsed due to the war and are important for stabilising the supply situation in the country.

Discover all profitable and at the same time sustainable business opportunities from the area of sustainable supply chains here.

Wie wird eine Lieferkette transparent?

Transparenz in der Lieferkette wird erreicht, indem Informationen über die Prozesse, Produkte und Partner in der Lieferkette offengelegt und geteilt werden. Dies umfasst Daten über die Herkunft von Rohstoffen, Produktionsmethoden, Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen. Eine transparente Lieferkette ermöglicht es den Stakeholdern, fundierte Entscheidungen zu treffen und fördert die Verantwortlichkeit der Unternehmen.

Digitale Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Transparenz in der Lieferkette. Instrumente wie IoT (Internet of Things), KI (künstliche Intelligenz) und Blockchain ermöglichen eine nahtlose und genaue Verfolgung von Produkten und Prozessen entlang der gesamten Lieferkette.

Welche Rolle spielt die Blockchain beim Thema Lieferketten?

Die Blockchain-Technologie, ursprünglich bekannt durch die Kryptowährung Bitcoin, hat das Potenzial, die Transparenz und Nachhaltigkeit in Lieferketten erheblich zu verbessern. Sie bietet eine dezentrale, unveränderliche und transparente Methode zur Aufzeichnung von Transaktionen und Produktbewegungen.

Mit der Blockchain können Unternehmen Informationen in Echtzeit teilen und sicherstellen, dass die Daten korrekt und unveränderlich sind. Dies ermöglicht eine präzise Rückverfolgbarkeit von Produkten, was dazu beiträgt, Fälschungen zu verhindern, die Einhaltung von Vorschriften zu überprüfen und Kunden Vertrauen in die Nachhaltigkeitspraktiken des Unternehmens zu geben.

Welche Bedeutung haben Lieferketten für die Wirtschaft?

Lieferketten sind das Rückgrat der modernen globalen Wirtschaft. Sie verbinden Produzenten und Verbraucher über Grenzen hinweg und ermöglichen den reibungslosen Ablauf von Handel und Kommerz. Eine effiziente und gut verwaltete Lieferkette kann dazu beitragen, Kosten zu senken, die Produktivität zu steigern und den Kundenservice zu verbessern, was letztendlich zu einem wettbewerbsfähigeren Unternehmen und einer stärkeren Wirtschaft führt.

Darüber hinaus kann die Nachhaltigkeit der Lieferkette auch einen langfristigen wirtschaftlichen Nutzen haben, indem sie Unternehmen dabei hilft, regulatorische Risiken zu mindern, ihre Markenreputation zu verbessern und neue Geschäftschancen zu erschließen.

Transparenz schafft Vertrauen und fördert nachhaltiges Handeln

In den letzten Jahrzehnten sind die globalen Herausforderungen wie der Schutz der Menschenrechte, des Klimas, der Biodiversität und der Umwelt immer drängender und präsenter geworden – und damit auch das sozial und ökologisch verantwortungsbewusste Handeln im Bereich der Lieferketten. Vor diesem Hintergrund haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen auf 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verpflichtet, mit denen eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene umgesetzt werden soll.

Der privatwirtschaftliche Sektor nimmt beim Thema nachhaltige Lieferketten eine zentrale Rolle ein, und drei wesentliche Treiber erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten:

• Konsument*innen fordern verstärkt „saubere Produkte“ – Vertrauen wird dadurch zu einem zentralen Erfolgsfaktor für den Markenwert.

• Investor*innen und Analyst*innen priorisieren soziale und ökologische Risiken immer stärker in der Unternehmensbewertung.

• Unternehmerische Sorgfaltspflichten rücken in den Fokus regulativer und gesetzgeberischer Entwicklungen, so etwa im deutschen Lieferkettengesetz, das zum 1. Januar 2023 in Kraft tritt und für alle Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden gilt (in Deutschland sind das ca. 900 Firmen). Hier werden erstmals klare Anforderungen für die unternehmerischen Sorgfaltspflichten definiert und eine externe Überprüfung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gewährleistet.

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lieferkette müssen Unternehmen mit einem erhöhten Aufwand rechnen, dieser zahlt sich jedoch aus, denn:

• Die Unternehmen werden den steigenden Anforderungen und Regularien gerecht.

• Sie stärken ihre Marke(n) und reduzieren Reputationsrisiken.

• Sie bauen solide Beziehungen zu Lieferanten auf und sorgen somit für resiliente und transparente Lieferketten.

Wo finden Unternehmen neue Beschaffungsmärkte?

Die Suche nach neuen Beschaffungsmärkten ist ein ständiger Prozess für Unternehmen, der durch Faktoren wie Kosten, Qualität, regulatorische Standards und Nachhaltigkeitspraktiken beeinflusst wird. Unternehmen können neue Märkte durch Branchenforschung, Netzwerkbildung, Partnerschaften mit lokalen Behörden und internationalen Handelsorganisationen sowie durch den Einsatz von Technologie und Datenanalyse erkunden.

Das Internet hat diese Suche revolutioniert, indem es Unternehmen ermöglicht, globale Märkte einfach zu recherchieren und Kontakt mit potenziellen Partnern herzustellen. Darüber hinaus erleichtern Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen die Identifizierung von Trends und Möglichkeiten auf globalen Märkten.

Im Kontext der Nachhaltigkeit werden Beschaffungsmärkte, die umweltfreundliche Praktiken und faire Arbeitsbedingungen fördern, für Unternehmen immer attraktiver. Solche Märkte können in aufstrebenden Ökonomien, in Ländern mit starken Umweltgesetzen oder sogar in bestimmten Sektoren oder Gemeinschaften innerhalb bestehender Märkte gefunden werden.

Insgesamt sind nachhaltige und transparente Lieferketten nicht nur gut für die Umwelt und die Gesellschaft, sondern können auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile bieten. Durch den Einsatz von Technologien wie der Blockchain und das Streben nach neuen Beschaffungsmärkten können Unternehmen ihre Lieferketten verbessern und einen positiven Einfluss auf unsere Welt haben.

Nachhaltige Lieferketten und leverist.de

Die Matchmaking-Plattform leverist.de ist ein Projekt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, das den Fokus hat, Unternehmen aus der Privatwirtschaft für eine Beteiligung an Projekten der Entwicklungszusammenarbeit zu gewinnen. Hier finden sich auch zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten, die sich um den Aufbau von nachhaltigen Lieferketten drehen. So wurde jüngst ein Matchingbereich speziell für ukrainische KMU entwickelt, deren frühere Lieferketten durch den Krieg zusammengebrochen sind und die wichtig für die Stabilisierung der Versorgungslage im Land sind.

Entdecken Sie hier alle profitablen und zugleich nachhaltigen Geschäftsmöglichkeiten aus dem Bereich nachhaltige Lieferketten.


Toast content

leverist.de has launched a special call supporting companies in Ukraine and Moldova, as well as civil society organisations in Germany. Find out more on the special pages.